Gdansk / Danzig

Polens größte Stadt an der Ostsee (und die sechstgrößte Stadt in Polen) hat seit über drei Monaten so gut wie keinen Regen gesehen. Wir kommen an und: es regnet! Vielleicht sollten wir unser Geld in Zukunft damit verdienen, dass wir in trockene Regionen reisen und dort zuverlässig für die dringend benötigten Niederschläge sorgen…

Nichtsdestotrotz haben wir den Besuch dieser Stadt genossen. Natürlich war es voll, schließlich ist Hochsaison in Polen. Davon abgesehen ist es beeindruckend, dass die Stadt, die im zweiten Weltkrieg zu 90% zerstört wurde, zu einem Großteil wiederhergestellt wurde, ohne den Charakter der typischen hohen, schmalen Gebäude zu verändern.

P1000739
Dlugi Targ (Der lange Markt) nach der Zerstörung 1945
P1000765
Und im renovierten Zustand.

Die alte Rechtstadt (das alte Hansemitglied) und die Altstadt (die Stadt der Handwerker) bieten – neben den typischen Sehenswürdigkeiten wie dem Goldenen Tor, dem Krantor oder dem Zeughaus – unzählige kleine Ecken in den unbeachteten Nebengassen, die uns in den Bann gezogen haben. Wir würden Euch gerne mehr von diesen Eindrücken per Foto präsentieren, aber das Wetter hat uns fotografisch einen Strich durch die Rechnung gemacht. Vorschlag: Schaut es Euch selbst an, es lohnt sich.

P1000748
Das Krantor. Das erste Bauwerk wurde im 14. Jhd. erbaut. Mit Muskelkraft konnten bis zu 2 Tonnen gehoben werden.
P1000734
Es ist zwar nicht das Postgebäude aus der Blechtrommel von Günter Grass. Beeindruckend aber allemal.
P1000763
Extra Aufgänge zum Schutz der Häuser vor Hochwasser der Mottlau
P1000764
Alt und neu…

Die Bautätigkeit ist enorm. In erster Lage entstehen große Immobilienkomplexe, die – zumindest laut den Bauskizzen – ebenfalls das Stadtbild weiter vervollständigen und nicht zerstören. Zumindest weitgehend…

IMG_20180711_163331
Straßenzug in Danzig – Schön ist anders.
P1000766
Wer hat eigentlich im Sozialismus die goldbedampften Scheiben verordnet?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..