On- und Offroad Navigation

Auf einer einjährigen Reise nimmt das Thema Navigation einen wichtigen Stellenwert ein. Sowohl auf als auch abseits befestigter Straßen wollen wir in den verschiedenen Ländern die für uns optimale Route finden.

Wir haben auf unserer bislang 10-monatigen Reise bereits mehr als 30.000 Kilometer absolviert und 14 Länder besucht. Der Wunsch, diese Länder abseits der ausgetretenen Pfade und Autobahnen zu bereisen, zieht einige Anforderungen an das Thema On- und Offroad Navigation nach sich. Auch wenn wir einen einsamen Stellplatz für die Nacht suchen, hilft uns die Technik weiter.

In diesem Artikel wollen wir kurz die von uns gewählten Hilfsmittel skizzieren. Das korrespondierende Video geht teilweise noch näher auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tools und Geräte ein.

Wir haben uns gegen die Anschaffung spezieller Navigationsgeräte entschieden und setzen stattdessen auf standardisierte Geräte aus der Android-Welt. Für die mobile Navigation nutzen wir ein „Rugged“ Smartphone von Ulefone. Es ist stoßfest und wasserdicht, somit können wir es auch in rauheren Umgebungen mit auf Wandertouren nehmen. Die eigentliche Routenplanung wird auf einem einfachen Android-Tablet von Teclast durchgeführt. Das Smartphone und das Tablet sind mit speziellen Halterungen von Brodit (Smartphone) und RAM-Mount (Tablet) im Auto befestigt, somit haben Fahrer und Beifahrer gleichzeitig einen guten Überblick über die Route.

Auf beiden Geräten nutzen wir diverse Apps, um die Routen zu planen und der Navigation zu folgen. Doch der Reihe nach:

  • Für den ersten Überblick verwenden wir altmodische Papierkarten (ja, wir sind so analog 😃). Entweder nutzen wir die Karten aus dem Reise Know-How Verlag oder wir kaufen einfache Touristenkarten. Diese Karten helfen uns, einen groben Überblick über das Land, die Region und die Sehenswürdigkeiten zu erhalten – schließlich haben wir nicht von jedem Land einen eigenen Reiseführer dabei.
  • Wenn wir uns für ein Zielgebiet entschieden haben, verschaffen wir uns mit Hilfe von Google Maps und Google Earth einen ersten Überblick über das Gelände und die Besiedelung (vor Allem bei der Suche nach einem Übernachtungsplatz).
  • Wenn wir möglichst schnell und auf befestigten Straßen unseren Zielort erreichen wollen, ist die App von MAPS.ME unsere erste Wahl. Die App ist kostenfrei, das Kartenmaterial gut und die Navigation brauchbar. Lediglich die fehlende Möglichkeit, für die Navigation Optionen zu setzen (z.B. „Vermeide gebührenpflichtige Straßen“) ist ein kleiner Wermutstropfen. Sehr gut funktioniert in dieser App die Suche nach „Points of Interest“. So finden wir schnell gute Trinkwassserquellen oder auch nette Übernachtungsplätze.
  • Für die Navigation über Pisten oder im Offroad-Bereich setzen wir die App Locus Map ein. Nach dem Test der kostenfreien Variante haben wir uns für den Kauf der Pro-Version entschieden. Der für uns ausschlaggebende Faktor ist die schöne Darstellung von Höhenlinien in den (Offline-)Karten, so dass wir schnell erkennen, ob das Gelände gut befahrbar ist oder ob uns eine zu starke Steigung die Weiterfahrt erschwert. Des weiteren ist in Locus Map die Verwendung von GPS-Koordinaten sehr einfach – ein wichtiges Hilfsmittel besonders in Marokko, weil wir für viele Campingplätze dort nur diese Koordinaten zur Verfügung hatten. Zudem können in Locus Map GPS-Tracks hochgeladen werden, die wir uns vorher von den einschlägigen Plattformen (z.B. Wikiloc, Tracks4Africa…) heruntergeladen haben.

Alles in Allem sind wir recht zufrieden mit den Möglichkeiten, die uns die Geräte und die Apps im Hinblick auf die Navigation bieten. Natürlich gibt es immer Verbesserungspotenzial, aber insgesamt haben wir ein gutes Verhältnis aus dem Aufwand (Kosten und Einarbeitung in die Apps) und dem Nutzen (gute Routenplanung und Navigation).

Schaut Euch das Video an, hier erläutern wir noch ein paar weitere Aspekte.

 

Unsere verwendete Navigations-Ausrüstung
Rugged Smartphone Ulefone Armor (Link zum aktuellen Produkt) *: https://amzn.to/2VlBU7q
Smartphone Mi A1 *: https://amzn.to/2viaFvW
Tablet Teclast T10 *: https://amzn.to/2DpdUpU

RAM-Mount Tab-Titel Auto Passive Halterung *: https://amzn.to/2KWQWN2
RAM-Mount Verbindungsarm *: https://amzn.to/2KWzxnV
RAM-Mount Montage-Kit *: https://amzn.to/2Uzy3iF

Smartphone-Halterung: https://www.brodit-shop.de/produkte.php

Adapter RAM-Mount für Defender: https://www.nakatanenga.de/elektro/geraete-und-zubehoer/geraetehalterungen/4037/ram-mount-adapter-fuer-land-rover-defender-td4-ab-2007

Karte aus dem Verlag Reise Know-How (z.B. Portugal) *: https://amzn.to/2ZsbiAV

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, wenn Du über diesen Link einen Einkauf tätigst. Für dich verändert sich der Preis nicht.

2 Kommentare zu „On- und Offroad Navigation

  1. Hallo ihr Beiden. Bin gestern auf euer Blog gestosssen. Ich finds interessant, gerne so weiter.
    Frage: Funktionieren diese Navigationsprogramme offline, also nur mit SAT ?

    Like

    1. Ja, die Navigation ist offline möglich. Du musst halt – solange Du WiFi hast – die Karten der Zielländer herunterladen. Bei Locus Ist derzeit die Navigations-Komponente noch extra, die muss über eine Extra App (BRouter) heruntergeladen werden. Macht man aber auch nur einmal pro Land. Zudem brauchen wir Locus ja hauptsächlich für die Offroad-Navigation, da ist die Zielführung statt der Straßennavigation dir bessere Option.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..